Samstag, 15. September 2012

Alex Capus stellt sein neues Buch im Wiesbadener Literaturhaus vor

 

15.09.2012 – WIESBADEN Von Richard Lifka

Die Schweiz hat keine Nationalliteratur - sie hat Nationalliteraturen, stellte der Generalkonsul fest und betonte die Bedeutung der drei Hauptsprachen seines Landes für die entsprechenden „Dachländer“ Frankreich, Italien und Deutschland. Um dies zu verdeutlichen, startete das Wiesbadener Literaturhaus in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia die Reihe „Schweizer Literaten zu Gast in Wiesbaden“.

Geisterstädte in den USA

Den Reigen eröffnete der in der Normandie geborene und seit seinem sechsten Lebensjahr in der Schweiz lebende Schriftsteller Alex Capus. Wahrlich kein Unbekannter, der vor allem mit seinen Romanen „Léon und Louise“ und „Eine Frage der Zeit“ auch hierzulande große Erfolge feierte. Nun ist er mit seinem neuen Buch „Skidoo - Meine Reise durch die Geisterstädte des Wilden Westens“ unterwegs. Dabei handele es sich eigentlich um ein versehentlich gemachtes Buch, einen Reisebericht, den er und der Verlag aus einer Laune heraus verfasst und veröffentlicht hätten, verriet Capus augenzwinkernd den erstaunten Zuhörern.

Dann stellte er klar, dass er nicht vorlesen würde. Stattdessen lehnte er sich gemütlich zurück, schaltete die Leselampe aus und begann zu erzählen. Zunächst von seinem Wohnort, einer Kleinstadt im Kanton Solothurn und den Geschichten, die er dort fand und aufschrieb. Die Beschreibung seines Hauses, seiner Familie und den Oltener Bürgern geriet unmerklich in einen Exkurs über Realität und Fiktion, Dichtung und Wahrheit. Je genauer er reale Personen übernehmen würde, um so weniger würden sie von denen identifiziert, wohingegen sich Oltener in reinen Fantasiefiguren sofort wiedererkannten, was ihn zu dem Resümee veranlasste: „Menschen erkennen sich nicht“. Wie geschickt er diesen Ausflug in seine Poetik dem folgenden Reisebericht durch den ehemaligen „Wilden Westen“ voranstellte, zeigte sich nach und nach, wenn er von den faktischen Gegebenheiten amerikanischer Geisterstädte erzählte und dem Neuen, dem literarischen Werk, das daraus wurde. Ob er nun von dem Atomphysiker Felix Bloch berichtete und dessen moralischem Dilemma, sich geweigert zu haben, die Atombombe mitzubauen, obwohl er als deutschstämmiger Jude ja daran interessiert gewesen sein musste, eine Waffe gegen den Holocaust zu entwickeln.

Oder wenn er von Desperados erzählte, deren Leben viel langweiliger war, als in Büchern und Filmen geschildert, und wie es dazu kam, dass nach der Entdeckung einer riesigen Silbermine aus den gesuchten Postkutschenräubern angesehene Bürger wurden. Stets sind die Erzählungen witzig und stets schürte er Zweifel über deren Fiktion und Faktizität. Zumal er immer betonte, so sei es wirklich gewesen. Ein wunderbarer Abend mit einem begnadeten Erzähler, dessen Konzept des Nicht-Lesens aufging, wie die Schlange am Büchertisch bewies.

Artikel unter: http://www.wiesbadener-kurier.de/region/kultur/literatur/12421472.htm